Instandsetzung KM25F

Diskutiere Instandsetzung KM25F im Forum Deutz / Deutz-Fahr Erntemaschinen im Bereich sonstige Deutz - Hallo Forengemeinde, ich bin seit längerer Zeit dabei ein KM25F für meinen Intrac 2004 herzurichten. Das einzig Gute an der aktuellen Situation...
Fiuce

Fiuce

Beiträge
7
Likes
0
Hallo Forengemeinde,

ich bin seit längerer Zeit dabei ein KM25F für meinen Intrac 2004 herzurichten. Das einzig Gute an der aktuellen Situation ist, dass es bei dieser Baustelle endlich mal voran geht.

Bis jetzt habe ich das Mähwerk zerlegt, die Maße der Schutzbleche bestmöglich aufgenommen, neu gezeichnet und anschließend Laserschneiden und Kanten lassen. Ich habe versucht die Verkleidung 1 zu 1 nachzubauen, wobei ich 2 Abweichungen bewusst in Kauf genommen habe.

  • Die Blechstärke wurde von mir von 1,5 auf 2 mm erhöht. Ich hoffe damit die Haltbarkeit etwas erhöht zu haben.
  • Die Riemenabdeckung habe ich etwas modifiziert. Ich habe sie in 3 Teilen ausgeführt, sodass ich den Deckel abnehmen kann ohne alle anderen Verkleidungsbleche zu lösen.
Die Verkleidungsbleche habe ich probehalber ans Mähwerk gebaut, lackiert und erstmal gut weggelegt.


Der größte Schaden an meinem Ausgangsobjekt waren die Mähtrommeln. Diese waren von innen nach außen durchgerostet. Ursache dafür war wohl die Tatsache, dass die Abdeckbleche oberhalb der Mähtrommeln durchgerostet waren. Dadurch konnte Dreck ins Innere gelangen.

Diesen Schaden hatte ich beim Kauf des Mähwerks wohl bemerkt, allerdings völlig unterschätzt wie schweirig es ist passende Mähtrommeln zu bekommen. In einem älteren Thread wird dies Thema bereits behandelt. Ich kann jetzt zu dem Thema folgendes beitragen:

  • Als originales Ersatzteil sind die Trommeln nur noch als Restbestände bei einigen wenigen Händlern in Deutschland zu haben. Diese habe ich wohl ziemlich komplett durchtelefoniert. Da aber alle Händler ähnlich hohe Preisvorstellung hatten, kamen zwei neue Trommeln nichtmehr in Frage.
  • In dem Vorgänger Thread wird auch diskutiert ob Mähtrommeln eines Nachbaus des KM25 passen. Also habe ich mir eine einfache CAD Zeichnung der Trommel gemacht und mich per E-Mail / Telefon bei den entsprechenden Händlern / Herstellern erkundigt. Ich war positiv überrascht, dass sich die meisten tatsächlich die Zeit genommen haben sich mit meinem Problem auseinander zu setzen. Allerdings bekam ich von allen angefragten Herstellern eine Absage. Möglicherweise gibt es einen Nachbau dessen Trommeln passen, ich habe ihn aber nicht gefunden.
  • Meine letzten Möglichkeiten waren die Instandsetzung der vorhandenen Trommeln, der Eigenbau oder gute gebrauchte aus einer Schlachtmaschine. Da die Flächenleistung meine Mähwerks wohl eher gering ausfällt habe ich mich für gebrauchte Trommeln entschieden. Diese habe ich nach ein wenig Telefoniererei auch gefunden. Der Zustand der Austauschtrommeln ist nicht perfekt (leichte Beulen) aber für meine Zwecke mehr als ausreichend.
Um mich mit dem Thema Mähtrommel möglichst nie wieder beschäftigen zu müssen werden die neuen Trommeln ordentlich konserviert bevor ich sie einbauen werde.

Weiter habe ich in den letzten Tagen das Mähwerk nahezu vollständig zerlegt. Einige Lager werde ich tauschen müssen. In den Türmen sind falsche Lager verbaut, es fehlt die erhöhte Lagerluft. Möglicherweise ist das ein Grund dafür das einige von ihnen defekt sind.
Der Großteil der restlichen Lager ist aber in Ordnung. Auch der Zustand aller Kegelräder hat mich positiv überrascht.

Jetzt aber zum eigentlichen Grund meines Beitrags, bei meinem Mähwerk fehlte das Schutztuch unterhalb des Anbaubocks komplett. Ich würde dieses gerne möglichst original nachbauen. Hier bin ich auf Hilfe angewiesen. Ein paar Detailfotos von der Anbindung des Tuchs an den Anbaubock wären toll. Mein Mähwerk ist wohl noch mit der ersten Variante des Tuchs ausgeliefert worden. Daher sind keinerlei Bohrungen oder Halter am Bock vorgesehen.
Auch ein paar ungefähre Abmessungen wären Hilfreich. Ich könnte hier zwar auch mit ausprobieren weiterkommen, aber vileleicht hat ja jemand Mähwerk und Zollstock parat.

Hier noch ein paar Bilder.

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • Mähtrommel.PNG
    Mähtrommel.PNG
    33,3 KB · Aufrufe: 224
  • Ausgangssituation.jpg
    Ausgangssituation.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 275
  • Neue Verkleidung im CAD.PNG
    Neue Verkleidung im CAD.PNG
    250,6 KB · Aufrufe: 236
  • Mähtrommeln mit Lochfraß.JPG
    Mähtrommeln mit Lochfraß.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 233
  • Anprobe der neuen Bleche.jpg
    Anprobe der neuen Bleche.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 241
  • Verkleidungsbleche in Blutorange_RAL 2002.jpg
    Verkleidungsbleche in Blutorange_RAL 2002.jpg
    440,4 KB · Aufrufe: 227
  • Ausführungen Schutztuch.png
    Ausführungen Schutztuch.png
    183,5 KB · Aufrufe: 237
  • Anbindung Schutztuch.png
    Anbindung Schutztuch.png
    235,6 KB · Aufrufe: 234
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Instandsetzung KM25F

Ähnliche Themen

Ein halber Deutz: Instandsetzung Porsche Diesel 219

Unser Deutz D4006 neu restauriert!

Oben