laute metallische Geräusche D25

Diskutiere laute metallische Geräusche D25 im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - hallo leute, da ich hier neu bin kurze vorstellung: vorname carsten, 52jahre,trecker deutz d25, beruf kraftfahrzeugsachverständiger, trecker nur...
C

carstensSC

Beiträge
20
Likes
0
hallo leute,
da ich hier neu bin kurze vorstellung:
vorname carsten, 52jahre,trecker deutz d25, beruf kraftfahrzeugsachverständiger, trecker nur für das grundstück im gebrauch,d.h. frontladerarbeiten und schleppen etc.

zum problem:
vor ein paar tagen wollte ich den hinteren teil des grundstückes mit dem grubber etwas einebnen als der trecker erst ein wenig anfing zu vibrieren. ich habe dann vorsichtshalber den ölstand kontrolliert, war kurz über minimum.
habe dann wieder gestartet und kurze zeit später gab es ein lautes metallische knallen aus dem motor so als wenn die kurbelwelle oder pleuel gebrochen ist und teile gegen das motorgehäuse schlagen.

habe mir dann erst überlegt gleich einen anderen trecker mit frontlader zu kaufen aber die preise für ein bisschen was vernünftiges sind doch sehr hoch.
ein bekannter der bei deutz gelernt und auch aktiv gearbeitet hat sagte dass bei deutz keine kurbelwellen oder pleuel brechen, es müßte also ein anderer schaden vorliegen.

eigentlich hatte ich mich gescheut den m,otor zu zerlegen da ich werkstattmäßig nicht die möglichkeit habe motor und getriebe zu trennen.
trotzdem habe ich den motor jetzt im eingebauten zustand geöffnet.

Folgendfe feststellungen habe ich gemacht:

1. der motor ist fest, läßt sich mit starter nicht mehr durchdrehen.

2. nach demontage des einspritzpumpendeckels ist keinerlei besonderheit erkennbar.
pleuel und kurbelwelle sind heil, kurbelwelle wurde leicht axial verschoben, anscheinend auch kein bruch zwischen erstem und zweitem zylinder.

3.leichtes radialspiel des vorderen pleuellagers.

4.Kurbelwelle läßt sich vorwärts nicht drehen, nur rückwärts und sehr schwer.

5.ventildeckel geöffnet, auslaßventilfeder des hinteren zylinder ist im oberen bereich "staubtrocken" und anscheinend auch mit metallstaub behaftet.

6. zylinderköpfe demontiert, ventile, stösselstangen, kolben und zylinderlaufbuchsen ohne befund, keine berührung zwischen ventilen und kolben.

7. pleuellager vorderer zylinder geöffnet, pleuellagerschalen zeigen verschleiß, weißmetallschicht ist teilweise abgetragen, bronzestützschale i.o.

8.motor läßt sich immer noch schwer drehen, von hand garnicht, mit inbusschlüssel in den schrauben der kw-gegengewichte stückweise.
auffällig ist dass ein kleines stück (2-3°kw) sich leicht drehen läßt.

9. hydraulikpumpe demontiert, keine änderung.

10. motor durch auskuppeln vom getriebe getrennt, keine änderung.

11. keine sichbare verfärbung der kurbelzapfen infolge erwärmung, hauptlagerschaden m.e. unwahrscheinlich.

12.auslaßventil hinterer zylinder demontiert. keine fresspuren oder ähnliches aber relativ viel radialspiel.

13. kipphebelböcke gangbar.

14.nockenwelle ist leicht drehbar, wurde aber noch nicht getrennt oder ausgebaut

15. werde jetzt das hintere pleuellager noch öffnen, dann bleibt eigentlich fast nichts mehr nach ausser hauptlager oder ölpumpe.
mich irritiert dieses laute metallische geräusch.

HAT JEMAND EINE GUTE IDEE??????

für die instandsetzung wäre ich dankbar für gutsortierte bezugsquellen.
gut gebrauchen könnte ich auch angaben über abmessungen ventilführungen, ventile, pleuelzapfen, zylinderbohrung etc.
rersatzteilliste und bedienungshandbuch habe ich, hilft mit aber nicht weiter.

vielen dank für die hilfe.
carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
C

Christian...

Beiträge
6.576
Likes
80
Hallo Carsten,

willkommen im Forum. Das hört sich ja alles schon seht fachmännisch an, leider hab ich nicht so viel Ahnung von Motoren und kann die in dem Punkt leider nicht weiterhelfen.

Viele Teile bekommst du noch original beim Deutz-Händler um die Ecke, der ist meist billiger als Teilehändler, ebay etc.

Allerdings musst du aufpassen: Es gibt nicht DEN D25, sondern mehrere:
D25
D25S
D25.1
D25.1S
D25.2
 
nobi

nobi

Beiträge
1.686
Likes
6
Ohne selbst davor zu stehen ist ne Diagnose schwer , laut deiner Beschreibung würde ich vermuten , dass eine Schmierölbohrung dicht ist und ein Lager gefressen hat Nockenwelle vielleicht da Trocken und Metallstaub wenn die Stößelm trocken laufen könnte da auch das Geräusch herkommen , da metall auf metall bzw alu schlägt wenn der Ölfilm weg ist , keine Schmierung des Ventiltriebs

Mfg nobi
 
C

carstensSC

Threadstarter
Beiträge
20
Likes
0
hallo an alle,
vielen dank zunächst für die antworten.

motortyp ist ss, wenn du ident.nr. brauchst müßte ich die noch mal abschreiben.
lt. fzg. schein:
deutz d25-15 uk oder d25-1S uk,
bj.12.60
daten müssen nicht stimmen oder übereinstzimmen da schon etliches vor meiner zeit umgebaut wurde.
motor muß nicht zwangsläufig zum fahrgestell passen.
mfg
carsten
 
Ö

Ölhand

Guest
Hallo Carsten,
nimm den Anlasser mal raus, ich hatte schon einige Motoren welche durch den Anlasser verklemmt waren. Hat dein Schlepper eine Doppelkupplung? Wenn du das andere Pleuellager nun auch kontrolliert hast sowie den Anlasser und die Hauptlager überprüft hast würde ich den Schlepper trennen und mal den Bereich der Kupplung/Getriebe überprüfen.
Gruß, Achim
 
C

carstensSC

Threadstarter
Beiträge
20
Likes
0
@ölhand/achim
idee mit dem anlasser war gut und vielversprechend. leider wars das auch nicht.
habe jetzt zweites pleuellager raus, sieht aus wie das eerste, keine ernsten probleme also.
motor dreht immer noch schwer, habe ihn aber mittels deine anlasser tips jetzt einmal komplett durch"geturnt".
anlasserzahnkranz sieht mitgenommen aus, stirnseiten der zähne sind stark ungleichmäßig verschliessen, kann naturlich daran liegen dass der motor durchweg immer in ein oder zwei stellungen stehen bleibt und dort der zahnkranz beim starten malträtiert wird.

ich tippe jetzt mittlerweile auf ein problem im bereich des schwung-gebläserades. kann ich diesen bereich durch demontage der lüftungsgitter einsehen?

doppelkupplung weiß ich nicht, laut ersatzteilliste nein.
kann ich das von außen irgendwie erkennen?

ich fürchte es läuft auf eine trennung ( motor/getriebe) hinaus.
hauptzlager kann ich im eingebauten zustand nicht weiter kontrollieren.
gruß carsten
 
C

Christian...

Beiträge
6.576
Likes
80
lt. fzg. schein:
deutz d25-15 uk oder d25-1S uk

... dann handelt es sich um einen D25.1S-UK, also ein D25.1S als Universalrad-Schlepper mit Kriechganggetriebe. Gab es auch als NK statt UK, also Universalrad und Kriechganggetriebe.
Hilft dir aber wahrscheinlich bei deinem Problem nicht weiter :(
 
C

carstensSC

Threadstarter
Beiträge
20
Likes
0
so,
nun ist es definitiv sicher, das hintere hauptlager ist defekt.
bin jetzt (im sommer) dabei den trecker zu restaurieren, leider unfreiwillig.
auf dem einen foto kann man recht deutlich bronzespäne im bereich de shinteren hauptlagers sehen, habe auch bereizs weitestgehend zerlegt, warte jetzt nur auf den kumpel der mir den motor mit dem frontlader heraushebt. ist doch ein wenig schwer für ganz alleine.
 

Anhänge

  • ebay 021.jpg
    ebay 021.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 1.232
  • ebay 019.jpg
    ebay 019.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 1.307
  • ebay 028.jpg
    ebay 028.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 1.234
C

carstensSC

Threadstarter
Beiträge
20
Likes
0
ziemlich verpixelt die bilder, weiß nicht warum.
gruß carsten
 
C

carstensSC

Threadstarter
Beiträge
20
Likes
0
hallo,
suche jetzt dringend daten für einbaumaße, verschleißmaße, anzugdrehmomente etc.
mfg
carsten
 
maltesdeutz

maltesdeutz

Beiträge
899
Likes
6
Moinsen,

die Bilder einfach mal anklicken.

sind doch ganz gut geworden.

Kann leider keine Maße nennen.
aber wo genau kommst du denn her??

WL er Kennzeichen = Landkreis Harburg
und dann??

Gruß
Malte
 
Thema: laute metallische Geräusche D25

Ähnliche Themen

F2L712 D30 ist während der Fahrt ausgegangen und Startet nicht mehr Motorschaden?

D 25.1 S Deutz D25.1S aus Bayern - Vorstellung und Status

Scheunenfund - was ist das?

Oben