D 40 S D40S mit Motorschaden kaufen?

Diskutiere D40S mit Motorschaden kaufen? im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Werte Mitglieder..... Ich bin neu hier und spiele mit dem Gedanken mir einen Schlepper, Traktor zuzulegen. Nachdem ich bereits 1x verarscht wurde...
Opelkorken1984

Opelkorken1984

Threadstarter
Beiträge
87
Likes
24
Ich habe noch eine Seite gefunden. Da kostet ein Satz Ringe, 2 werden ja benötigt, knapp 90€. Das sehe ich dann echt nicht ein.
 
J

Johannes F2l

Beiträge
197
Likes
163
Oder du meldest dich einfach und bekommst die richtigen von mir.

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_2203.jpeg
    IMG_2203.jpeg
    499 KB · Aufrufe: 53
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.464
Likes
438
oder du baust die Alten mal ein u prüfst das Axialspiel der Kurbelwelle. das sollte der entscheidende Punkt sein zur Wiederverwendbarkeit
 
Opelkorken1984

Opelkorken1984

Threadstarter
Beiträge
87
Likes
24
Mahlzeit. Also gab es da doch einen Stecker! Soviel Leute haben gesagt da war nix. Der Stecker samt Motorkabelbaum ist nicht zufälliger weise zu verkaufen?
Vielen Dank, Sebastian
 
Opelkorken1984

Opelkorken1984

Threadstarter
Beiträge
87
Likes
24
Zum Fortschritt des Projektes.

Dank Johannes habe ich nun die richtigen Anlaufscheiben bekommen. Ebenso wie Ölpumpe, Ventile, Führungen, Kleinteile. Danke.

Köpfe sind überarbeitet, neue Ventile eingeschliffen. Kurbelwelle, neue Zylinder samt Kolben verbaut. Der Motor ist nun auf nem guten Weg demnächst fertiggestellt zu werden. Es sind nun erstmal einige Malerarbeiten zu erledigen bevor der Motor wieder montiert wird.

Gut Ding will Weile haben, aber langsam wird wieder ein wenig mehr Ordnung in der Halle.

P.S. wie kann ich das Ausrücklager (Bild 3) demontieren? Ich wöllte gern versuchen dieses zu öffnen um es zu reinigen, bzw den Verschleiß zu begutachten. Ggf ganz austauschen.
 

Anhänge

  • 20240518_202125.jpg
    20240518_202125.jpg
    325 KB · Aufrufe: 52
  • 20240518_201933.jpg
    20240518_201933.jpg
    313,9 KB · Aufrufe: 55
  • 20240518_180405.jpg
    20240518_180405.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 51
A

Aprilia

Beiträge
24
Likes
2
Mahlzeit. Also gab es da doch einen Stecker! Soviel Leute haben gesagt da war nix. Der Stecker samt Motorkabelbaum ist nicht zufälliger weise zu verkaufen?
Vielen Dank, Sebastian

Nein leider nicht.
Wenn es hier aber nicht um nostalgische Gründe handeln sollte würde ich direkt etwas modernes kaufen.

Gruß Christopher
 
Opelkorken1984

Opelkorken1984

Threadstarter
Beiträge
87
Likes
24
Aus nostalgischen Gründen würde ich natürlich gern den Original Stecker nehmen. Hat irgendjemand diesen Stecker samt Kabelbaum übrig? Oder weiß ob es das so noch zu kaufen gibt? Ich habe mit einer Suchanfrage bei Kleinanzeigen keinen Erfolg gehabt.
Danke
 
Opelkorken1984

Opelkorken1984

Threadstarter
Beiträge
87
Likes
24
Recht hast du ja, aber gab es denn durch Stecker Probleme? Ist ja an und für sich nicht viel anders als heutige? Könnt ihr mir denn ggf einen passenden Stecker empfehlen, damit ich mir die Ewige Suche danach spare? Muß ja auch was für größere Querschnitte sein.

Danke
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Na, es hängt halt davon ab, was man will. An sich sollte man was nehmen, was wasserdicht ist und da kommt man an Super Seal oder Harting-/Deutschstecker o. ä. nicht vorbei. Aber auch die Japansteckergehäuse sind möglich - meist alles auf 6,3mm-Flachsteckerbasis. Mehrfachstecker sind ja im Prinzip (zumindest formseitig) kodiert und das macht ein Trennen im Reparaturfall sehr einfach. Die "Japanstecker" sind aber offen und damit nicht wasserdicht. Harting - als Muster hier verwendet - hat eben auch Schottsteckergehäuse, also für Gehäusedurchführungen, bei denen ein Teil fest montiert bleibt.

Anbei mal ein paar Hinweise, falls nicht bereits bekannt:

Flachsteckergehäuse:
flachsteckergehäuse - Google Suche
Hartingstecker:
harting stecker - Google Suche

Deutschstecker:
deutsch stecker - Google Suche

Super Seal:
super seal - Google Suche


Griaßle
Martin
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Sebastian,
ich denke nicht das die Steckverbindung, was Christopher eingestellt hat, original verbaut wurde.
aber gab es denn durch Stecker Probleme?
Ich halte jede Steck,-Schraubverbindung, für eine Fehlerquelle und vermeide sie so oft wie möglich.
Solltest Du den Trecker nicht wöchentlich trennen, würde ich auf eine Steckverbindung verzichten.
Gruß Demian
 
A

Aprilia

Beiträge
24
Likes
2
Nabend
Ich will das nicht bestreiten, aber es passt von den Verschraubungen her wie es soll. Und die Aufnahme sieht nicht bearbeitet aus.
Der Stecker aus der Etl sieht auch ähnlich aus.
image.jpg
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Christopher,
das scheint ja wirklich so original verbaut worden zu sein, was aber den Gedanken ihn wegzulassen, nicht ändert.
Gruß Demian
 
S

swd40

Beiträge
1.852
Likes
633
Moin,

bei meinem D40.1s ist dieser Stecker auch noch drin. Das Teil hat mir schon Kopfschmerzen gemacht da der Stecker für die Hupe nicht richtig eingerastet war. Und ohne Hupe kein TÜV ...

Mein Plan ist das mal durch irgendwas lösbares aber fester verbundenes zu ersetzen. Meine Idee wäre da eine wasserdichte Dose mit Wago- Verbindern. Das geht für die normalen Leitungen ja. Wie das mit der +-Leitung geht (6mm2 oder so?) weiß ich noch nicht ... Steckverbinder für die paar mal trennen im Schlepperleben halte ich für Kanonen auf Spatzen schießen, das soll ja zu 99,9% der Zeit zusammen bleiben.

Gruß,
Josef
 
O

Oberwesterwälder

Beiträge
2.802
Likes
2.784
Moin,

Ja, dieser Stecker ist von Deutz original eingesetzt worden.
Die "normalen" Leitungen über 6.3mm Flachstecker, die Plusleitung zum Zündschloss über den runden Pin in der Mitte.
Gedacht als servicefreundliche Lösung beim Trennen des Schleppers.

Bevor man jetzt diese Steckverbindung verteufelt sollte man sich im klaren sein, wie alt diese mittlerweile ist.

Andererseits verzichte ich beim neu Verkabeln gerne darauf, weiles das Original nicht mehr gibt ( zumindest habe ich es noch nicht finden können), zum anderen sind die damit verbundene Leitungen am Schlepper eigentlich gut zu erreichen und im Falle eines Falles schnell an ihrem Leitungsende abgeklemmt.

Die dicke Plus-Leitung Kl30 am Anlasser.
Klemme 50 fürs starten ebenfalls am Anlasser.
Hupe sitzt direkt neben dem besagten Stecker.
Ladekontrolle klL61 am Regler ( oder Lima, bei REE 75.…. und Umbau auf "moderne" Lima).
Öldruckkontrolle am Öldruckschalter.
Das geht in einer Minute abzuklemmen.

Einzig die Leitungen für die Scheinwerfer sind teilweise direkt durch das Rohr an dem die Scheinwerfer sitzen geführt.

Hier ist meine Lösung eine Kabelverbindung, steckbar in einer einfachen KFZ Verteilerdose an der Trennwand, motorseitig.
1000001495.jpg

Dann ist auch das schnell getrennt.

Gruß Martin
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.810
Likes
1.594
Einzig die Leitungen für die Scheinwerfer sind teilweise direkt durch das Rohr an dem die Scheinwerfer sitzen geführt.
Moin,

manchmal sind diese Kabel auch zu einem weiteren Verteiler geführt, der an die Trennwand geschraubt ist.

Sollte der Trecker getrennt werden müssen, ist es lediglich ein Aufwanv von etwa 1h, um alle Kabel zu lösen und zurückzuführen in die Werkzeugkiste (vorausgesetzt es ist keine Frontladerkonsole montiert).

MfG Kai
 
C

Christian...

Beiträge
6.576
Likes
80
Ich halte jede Steck,-Schraubverbindung, für eine Fehlerquelle und vermeide sie so oft wie möglich.
Solltest Du den Trecker nicht wöchentlich trennen, würde ich auf eine Steckverbindung verzichten.
Das sehe ich genau so.
Jede Trennstelle ist eine potentielle Schwachstelle, Fehlerquelle, Gammelstelle und potentielle elektrische Unterbrechung des Kabels.

Was spricht dagegen, im Falle der Trennung des Schleppers die paar Kabelanschlüsse im Vorderen Teil des Schleppers zu lösen?
Sind doch "nur" 2 Scheinwerfer, Hupe, Glühkerzen, Öldruckschalter, evtl. Anlasser, Batterie, ... habe ich was vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
S

swd40

Beiträge
1.852
Likes
633
Evtl. Lichtmaschine+Regler

MfG
Marcel
Moin,

beim D40.1s sind tatsächlich die Glühkerzen direkt an die Kerze geschraubt, ohne Unterbrechung. Über den Verbinder gehen die Ladekontrolle, Licht (Stand/Abblend/Fernlicht), Hupe, Ladekontrolle, +-Klemme (Kl. 30), Starterrelais ... (Öldruck geht da direkt über ein Manometer, Öldruckkontrolleuchte gibts da nicht) ... hab ich was vergessen?

Gruß,

Josef
 
Thema: D40S mit Motorschaden kaufen?
Oben