Restauration D 6006

Diskutiere Restauration D 6006 im Forum Schau-Raum im Bereich Deutz Community - Moin Vorgestellt hatte ich mich ja schon,Fragen bezüglich des Treckers habe ich auch schon gestellt und Teile suche ich auch (zu finden in der...
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Hallo,

du schriebst:
".....Da dieser gewebte Draht wohl nicht zu bekommen ist hab ich mich für feinmaschige Streckgitter entschieden......"

Das ist so nicht richtig. Ich habe da schon recherchiert, dann aber die moderneren Gitter für klitzkleines Geld (Satz für 10€) bekommen können, daher nicht weiter vertieft.
Unter http://www.dorstener-drahtwerke.de/de/produkte/industriegewebe.html
findest Du die passenden Gewebestärken.

Und vielleicht noch hier:
http://www.bleche-gitter-draht.de/artikel_kat_2_0_0_.html

Das Einarbeiten in die Rahmen könnte allerdings der schwierigste Teil der Übung werden.

Grüße

Richard
 
thomas66

thomas66

Beiträge
2.941
Likes
1.572
monza180 schrieb:
Ausserdem hab ich angefangen meine Gitter von der Motorhaube aufzuarbeiten.Da dieser gewebte Draht wohl nicht zu bekommen ist hab ich mich für feinmaschige Streckgitter entschieden.Die Haubengitter die man heute so kaufen kann sind ja irgendwelche Lochbleche,meiner Meinung nach nur häßlich.

Deutz225.jpg


Deutz226.jpg


Deutz231.jpg


Somit wünsche ich allen schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr.

MFG Sönke

ich hatte mir das hier für diesen Zweck ausgesucht,

http://www.ebay.de/itm/261133718450?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
 
M

monza180

Guest
@ Richard

Auf der Seite von deinem ersten Link war ich schon mal,aber Auswahl (Zahlen über Zahlen) und das keine Preise dabei standen haben dafür gesorgt das ich da schon keinen Bock mehr hatte.
Ich hab solche Sachen am liebsten in der Hand um sie beurteilen zu können.Ausserdem wer weiß wie groß ich die Gitter hätte abnehmen müssen,und dann noch der Versand.Die Streckgitter haben zusammen 22,- Euro gekostet.

@ Benny

Genau diese Bleche meine ich.Die sind wohl irgendwann bei Deutz so umgestellt worden,aber mir persönlich sagen die überhaupt nicht zu.

@ Thomas

Bei diesem Draht wären mir die Löcher zu groß (6,35x6,35mm).
Das war doch bestimmt ein ordentlicher Fummelkram das Gitter sauber in den Rahmen zu kriegen,oder?
 
D30S-Benny

D30S-Benny

Beiträge
4.679
Likes
90
Hallo!

Habe mir die Gitter gerade angesehen...stimmt...dann lieber ohne! ;)

mfg
Benny
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Hallo Sönke,

ich gehe auch davon aus, dass man da den Fachhandel (z.B. Schlosserei) zwischenschalten muss.

Das war allerdings für mich auch erst einmal der showstopper.

Dann kamen die Gitter der späteren 06er, zwar nicht die richtigen, aber immerhin; bei dem Geld konnte ich einfach nicht vorbei. Vielleicht gibt es irgendwann noch einmal die passenden.
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt noch mehr Zeit, kommt Oberrat (Spruch aus dem höheren Dienst im öffentlichen Dienst).

btw: Ich suche auch immer noch die Original Schutzbleche für meinen 7006er und 10006er.

Ich denke, es wird sich irgendwann eine günstige Gelegenheit auftun. Die Batterie Frontgewichte für meinen 5506er habe ich in den Jahren auch voll bekommen.

Hast Du die Rahmen neu gemacht? Wenn ja, wie?

Grüße

Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
M

monza180

Guest
niedersasse schrieb:
Hast Du die Rahmen neu gemacht? Wenn ja, wie?

Ich gehe davon aus das du die Rahmen für die Gitter meinst!?

Nee sind die alten.Hier im Forum hat vor kurzem jemand die Gitterrahmen selber gebaut.Hab auch Bilder von ihm bekommen.
Dann war ich bei unserem "Fachgroßhandel" :evil: hier in der Gegend,aber alles nicht das brauchbare.Ich stelle immer öfter fest das es teilweise schwer ist an bestimmte Teile zu kommen wenn man nicht aus dem Gewerbe (Metallbau zum Beispiel) ist.
Aber das geht anderen bestimmt auch so.Dafür hatte ich keine Probleme mit der Elektrik bezüglich Kabel/Kabelschuhe/Presswerkzeuge usw. ;)

Ausserdem sind an den alten Rahmen ja noch die Einhängelaschen dran.Da brauch ich dann nicht viel basteln.Die Seitengitter mach ich jetzt noch fertig und dann lakier ich alles mit Hammerit Silber.Die Streckgitter sind ja auch Stahl unbehandelt.

MFG Sönke
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Hallo Sönke,

danke für Deine Antwort; sie beruhigt mich auch ungemein, da ich eben diese Rahmen auch nicht hatte. Selbst wenn ich sie aus dünnem Blech noch hätte herstellen können, das Herstellen/Befestigen der Einhängelaschen hätte ich nicht mehr ordentlich hinbekommen.

Somit Showstopper Nr 2.

Übrigens, die Gewebestärke und den Maschenabstand hatte ich mir an meinem 5506er, der noch die Originalgitter hat ausgemessen.

Zum Thema Kabelbaum und -schuhe habe ich auch noch Fragen:

Welches Werkzeug hast Du dafür genommen und wo hast Du Dein Material bezogen? Welche Überzüge hast Du für die Kabel genommen....
Ich muss noch 2 Bäume machen und bei der Firma, wo ich schon 2 habe fertigen lassen, ist der Elektriker, der auch zu Landmaschinen einen gewissen Bezug hat, in Rente und will nicht mehr.

Das Bauen stellt wahrscheinlich auch nicht wirklich das Problem für mich dar aber bei einigen Dingen frage ich lieber vorher, bevor ich anfange.

Grüße

Richard
 
M

monza180

Guest
Moin

Die Haubengitter sind fertig.

Deutz232.jpg


Deutz233.jpg


Ausserdem hatte ich heute noch ein bißchen Zeit und konnte den ersten Kotflügel schon mal richten und die überflüssigen Löcher dichtschweißen.Es waren 36 Löcher ind diesem Kotflügel von irgendwelchen Halterungen oder dem Verdeck.

Deutz234.jpg


Deutz235.jpg


MFG Sönke
 
Deutz_D5206

Deutz_D5206

Beiträge
320
Likes
0
Haubengitter sehen seehr gut aus. Kompliment ! Die zwei Kotflügel, bin ich mir sicher, bekommst du auch soo hin, wie es sich gehört. Bleiben die breitreifen drauf ?
 
M

monza180

Guest
Moin

Bin heute mit dem ersten Kotflügel angefangen.Ich werde die Kotflügel jetzt soweit spachteln,grundieren und dann bei warmen Wetter im April/Mai lackieren.

Deutz236.jpg


Deutz237.jpg


Deutz238.jpg


Deutz239.jpg


Deutz240.jpg



Deutz_D5206 schrieb:
Bleiben die breitreifen drauf ?

Ja,die Reifen bleiben drauf,an die Kotflügel kommen noch neue Gummilippen und dann stehen die wohl 4-5cm über.

MFG Sönke
 
Zuletzt bearbeitet:
M

monza180

Guest
Deutz_D5206 schrieb:
Gibts nix neues ?

Nöö,im Moment nicht.
War die letzten Wochenenden im Holz.
Der Kotflügel den ich angefangen habe liegt im Moment warm und trocken auf dem Bett im Gästezimmer.
Wird wohl erst Mitte/Ende März weitergehen.

MFG Sönke
 
4

4506TOT

Beiträge
265
Likes
0
Hi, monza
Warum hast du die Löscher für die Befestigung der äußeren Rückstrahler am Kotflügel mit zugeschweißt ?( Willst du die neu bohren, oder gar weglassen 8o Mfg
 
M

monza180

Guest
4506TOT schrieb:
Hi, monza
Warum hast du die Löscher für die Befestigung der äußeren Rückstrahler am Kotflügel mit zugeschweißt ?( Willst du die neu bohren, oder gar weglassen 8o Mfg

Ich hab die Reflektoren unten am Fuß der Kotflügel sitzen.Ich weiß das ist nicht ganz Original und der TÜV will die Dinger auch woanders sitzen haben.Aber ich finde die sitzen oberbescheiden an der Kotflügeln.
Zur Not kommen da alle zwei Jahre Klebereflektoren ran und dann sind alle zufrieden.

MFG Sönke
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
monza180 schrieb:
......
Ich hab die Reflektoren unten am Fuß der Kotflügel sitzen.Ich weiß das ist nicht ganz Original und der TÜV will die Dinger auch woanders sitzen haben.Aber ich finde die sitzen oberbescheiden an der Kotflügeln.
Zur Not kommen da alle zwei Jahre Klebereflektoren ran und dann sind alle zufrieden.

MFG Sönke

Hallo,

dann achte in jedem Fall auch die Senkrechtigkeit zur Straße.

Grüße

Richard
 
M

monza180

Guest
niedersasse schrieb:
Hallo,

dann achte in jedem Fall auch die Senkrechtigkeit zur Straße.

Grüße

Richard

Moin

Das war dem TÜV Prüfer bei der Neuabnahme völlig Latte.
Der hat meine Reflektoren an der Achse gesehen und gesagt das es so nicht geht.Dann mußte ich zur Kasse gehen,mir zwei kleine Reflektoren zum Aufkleben für 2,50 Euro holen und die vor Ort unten an die Kotflügelkante kleben.

Und schon war die Prüferwelt wieder in Ordnung. ;)

MFG Sönke
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Hallo Sönke,

für meinen 7006er hat er genau diesen Punkt (nicht senkrecht zur Straße) bemängelt.

Ich habe mir jetzt 2 Halter gebogen.

Grüße

Richard
 
M

monza180

Guest
Moin

Da mir das entrosten des Fritzmeier Bügels wegen der Ecken und Kanten zu aufwendig war hatte ich die Anfang Februar bei einem Sandstrahler abgegeben mit der Vorgabe das er sich ruhig Zeit lassen kann.Jetzt rief er heute über Tag an und hat Bescheid gesagt das die Teile fertig sind.
Also heute abend noch Hals über Kopf die Rohre mit Rostgrundierung vor Flugrost geschützt.
Wenn man auf die Teile wartet dann kommen sie nicht ran und wenn man noch gar keinen Platz oder Zeit hat dann sind die ratz fatz fertig. :D

Deutz241.jpg


Deutz242.jpg


Deutz243.jpg


Deutz244.jpg


Deutz245.jpg


MFG Sönke
 
Jan_hendrik

Jan_hendrik

Beiträge
1.441
Likes
26
Moin Moin

Mensch der Deutz wird ja immer besser und besser. Hast du einen bestimmten Termin für die Fertigstellung angepeilt? Ich wüsste da was :)

Gruß Jan-Hendrik
 
Thema: Restauration D 6006
Oben