Restauration D3006

Diskutiere Restauration D3006 im Forum Restaurationsberichte im Bereich Schau-Raum - Hallo zusammen, mein Name ist Robert und ich habe zusammen mit meinem Schwager und Schwiegervater letztes Jahr einen D3006 erworben. Diesen...
Alu01

Alu01

Beiträge
47
Likes
10
Hallo zusammen, mein Name ist Robert und ich habe zusammen mit meinem Schwager und Schwiegervater letztes Jahr einen D3006 erworben. Diesen wollten wir eigentlich erstmal "TÜV fertig" machen. Nach der ersten in Augenscheinnahme wurde dies aber sofort gecancelt. Es sollte jetzt eine komplett Restauration draus werden.
Ich versuche euch mit meinen Bildern ein bisschen Einblick in diese zu geben.

Begonnen hat es dann mit der Zerlegung.
 

Anhänge

  • IMG_5545.JPG
    IMG_5545.JPG
    652,3 KB · Aufrufe: 304
  • IMG_5546.JPG
    IMG_5546.JPG
    484,3 KB · Aufrufe: 297
  • IMG_5555.JPG
    IMG_5555.JPG
    693,8 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_5556.JPG
    IMG_5556.JPG
    670,7 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_5559.JPG
    IMG_5559.JPG
    413,3 KB · Aufrufe: 283
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
nach und nach haben wir dann mal alles demontiert und immer mehr "Baustellen" vorgefunden
 

Anhänge

  • IMG_5574.JPG
    IMG_5574.JPG
    424,9 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_5571.JPG
    IMG_5571.JPG
    715,6 KB · Aufrufe: 264
  • IMG_5567.JPG
    IMG_5567.JPG
    602 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_5575.JPG
    IMG_5575.JPG
    484,8 KB · Aufrufe: 258
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
.
 

Anhänge

  • IMG_5679.JPG
    IMG_5679.JPG
    559,4 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_5659.JPG
    IMG_5659.JPG
    657,6 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_5655.JPG
    IMG_5655.JPG
    596 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_5653.JPG
    IMG_5653.JPG
    758 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_5650.JPG
    IMG_5650.JPG
    473,4 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_5649.JPG
    IMG_5649.JPG
    504 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_5648.JPG
    IMG_5648.JPG
    716,7 KB · Aufrufe: 244
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
nachdem wir die Kupplung selbst etwas überabeitet haben und ich hier im Forum dazu auch einige Infos fand wurde weiter zerlegt und gesäubert
 

Anhänge

  • IMG_5685.JPG
    IMG_5685.JPG
    536,1 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_5684.JPG
    IMG_5684.JPG
    578,2 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_5682.jpg
    IMG_5682.jpg
    644,6 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_5685.JPG
    IMG_5685.JPG
    536,1 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_5683.JPG
    IMG_5683.JPG
    495 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_5688.jpg
    IMG_5688.jpg
    444,9 KB · Aufrufe: 206
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
Bremsen wurden natürlich auch überholt
 

Anhänge

  • IMG_5694.JPG
    IMG_5694.JPG
    876,3 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_5695.JPG
    IMG_5695.JPG
    608,1 KB · Aufrufe: 213
  • IMG_5697.JPG
    IMG_5697.JPG
    449,8 KB · Aufrufe: 213
100er

100er

Beiträge
520
Likes
710
nach und nach haben wir dann mal alles demontiert und immer mehr "Baustellen" vorgefunden
Hallo Robert,

ja je mehr Deckel man aufmacht, desto mehr Fehler findet man. Das hab ich leider bei meinem 10006 auch schon erfahren dürfen.

Von der Blechsubstanz sieht er aber noch gut aus, wie viel Stunden hat er denn?

Grüße
100er
 
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
Hallo Robert,

ja je mehr Deckel man aufmacht, desto mehr Fehler findet man. Das hab ich leider bei meinem 10006 auch schon erfahren dürfen.

Von der Blechsubstanz sieht er aber noch gut aus, wie viel Stunden hat er denn?

Grüße
100er
knapp 3600
 
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
neu belegte Bremsen. Hier kann ich nur die Fa. "Bremsen Schöbel" aus Nürnberg empfehlen, da bekommt man sämtliche Bremsbeläge und das passende Zubehör
 

Anhänge

  • IMG_5842.JPG
    IMG_5842.JPG
    460,9 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_5841.JPG
    IMG_5841.JPG
    476,6 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_5838.JPG
    IMG_5838.JPG
    587,7 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_5836.JPG
    IMG_5836.JPG
    498,5 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_5835.JPG
    IMG_5835.JPG
    487,1 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_5834.JPG
    IMG_5834.JPG
    449,1 KB · Aufrufe: 184
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
das Lenkgetriebe wurde auch komplette überholt und neu gelagert. Das "Leerrohr" zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe wurde durch ein VA-Rohr mit 35mm ersetzt.
 

Anhänge

  • IMG_5845.JPG
    IMG_5845.JPG
    636,9 KB · Aufrufe: 197
  • IMG_5844.JPG
    IMG_5844.JPG
    465,7 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_5747.JPG
    IMG_5747.JPG
    789 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_5745.JPG
    IMG_5745.JPG
    683,9 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_5846.JPG
    IMG_5846.JPG
    346 KB · Aufrufe: 195
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
dann wurde weiter gestrahlt und geflext
 

Anhänge

  • IMG_5847.JPG
    IMG_5847.JPG
    586,2 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_5713.JPG
    IMG_5713.JPG
    649,1 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_5714.JPG
    IMG_5714.JPG
    588,6 KB · Aufrufe: 206
  • IMG_5716.JPG
    IMG_5716.JPG
    573,8 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_5760.JPG
    IMG_5760.JPG
    643,2 KB · Aufrufe: 228
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
nachdem alles gesäubert war ging es das erste mal an das grundieren vom Rumpf
 

Anhänge

  • IMG_5851.JPG
    IMG_5851.JPG
    522,9 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_5853.JPG
    IMG_5853.JPG
    535 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_5854.JPG
    IMG_5854.JPG
    594 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_5856.JPG
    IMG_5856.JPG
    470,4 KB · Aufrufe: 205
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.464
Likes
438
moin

da sieht man, was viele Hände in kurzer Zeit schaffen können.


- was habt ihr mit dem oberen Lager im neuen Lenkrohr gemacht?
- Flanschflächen dürfen nicht lackiert werden. das beeinträchtigt eine sichere Schraubverbindung. hier besonders kritisch beim Lenkgetriebe
- Bremsbeläge werden heute eigentlich geklebt

VG
Andreas
 
tante ute

tante ute

Beiträge
532
Likes
340
Moin
Bei dem Edelstahlrohr als Lenksäule hatte ich bedenken, das es durch die im Fahrbetrieb auftretenden Schwingungen zur Rissbildung kommen könnte.
Ansonsten Daumen Hoch.
gruss nobi
 
K

Karel Vermoesen

Beiträge
3.681
Likes
3.905
Hallo,
Das Lenkgetriebe gehöhrt ein D30 und nicht zum D3006.
Mit freundlichen Grüßen,
Karel Vermoesen
 
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
moin

da sieht man, was viele Hände in kurzer Zeit schaffen können.


- was habt ihr mit dem oberen Lager im neuen Lenkrohr gemacht?
- Flanschflächen dürfen nicht lackiert werden. das beeinträchtigt eine sichere Schraubverbindung. hier besonders kritisch beim Lenkgetriebe
- Bremsbeläge werden heute eigentlich geklebt

VG
Andreas
welches Lager meinst Du denn ? Das obere am Lenkrad ? Dies wurde natürlich auch erneuert. Sämtliche Dichtflächen wurden natürlich nochmal gereinigt. Und Bremsbeläge haben wir jetzt schon immer genietet und noch nie ein Problem gehabt
 
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
Moin
Bei dem Edelstahlrohr als Lenksäule hatte ich bedenken, das es durch die im Fahrbetrieb auftretenden Schwingungen zur Rissbildung kommen könnte.
Ansonsten Daumen Hoch.
gruss nobi
also ich hätte da keine Bedenken. Das VA-Rohr ist 35x1,5mm und sollte das aushalten. Der Traktor wird sowieso nur noch für Ausfahrten von unserem Bulldog Club verwendet
 
Alu01

Alu01

Threadstarter
Beiträge
47
Likes
10
Die Wedis am Motor wurden natürlich auch ausgetauscht. Die Demontage der Schwungscheibe war aber ein ganz schöner Kampf !!!
 

Anhänge

  • IMG_5903.JPG
    IMG_5903.JPG
    659,9 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_5901.JPG
    IMG_5901.JPG
    629,4 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_5899.JPG
    IMG_5899.JPG
    430,2 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_5893.JPG
    IMG_5893.JPG
    660,8 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_5889.JPG
    IMG_5889.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 175
  • IMG_5888.JPG
    IMG_5888.JPG
    591,7 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_5887.JPG
    IMG_5887.JPG
    804,5 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_5904.JPG
    IMG_5904.JPG
    469,9 KB · Aufrufe: 156
Deutz45nullfuenf

Deutz45nullfuenf

Beiträge
5.050
Likes
2.829
Moin, ist der Betriebsstundenstand mit 3600h eigentlich sicher?
Von der Verzahnung der Getriebewelle würde ich sagen ja, vom technischen Zustand des Rests eher 13600h...

Wobei das natürlich bei Dichtringen auch Altersgründe hat...
 
Thema: Restauration D3006

Ähnliche Themen

D 40.1 S Angehende Restauration / Neuvorstellung

F3l812 in Deutz D40.2

Projekt D40.2 Bj '63 und Vorstellung

Mein neuer D40.2 frage zu Blowby

F1L514/51 Vom Scheunenfund zum Familienprojekt

Oben